von Ronald Verch
Bei den am morgigen Mittwoch startenden 48.ten Weltmeisterschaften Kanu-Rennsport der Leistungsklasse in Duisburg (23.-27.08.) werden Titel in insgesamt 30 Disziplinen vergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Olympischen Strecken, geht es dort doch um die Quotenplätze für die Spiele im kommenden Sommer in Paris.
Der Kanu-Club Potsdam im OSC (KC Potsdam), einschließlich des Vorgängervereins ASK Vorwärts Potsdam, hatte bislang Anteil an respektablen 90 Weltmeistertiteln des Deutschen Kanu-Sport-Verbandes (DKSV) und Deutschen Kanu-Verbandes ((DKV)
Zu den diesjährigen Weltmeisterschaften in Duisburg wurden vom DKV zehn Sportlerinnen und Sportler des KC Potsdam nominiert, die in zwölf Wettbewerben den Kampf um Titel und Medaillen bestreiten werden. Darunter mit drei Einsätzen im Canadier der mehrfache Olympiasieger und Weltmeister Sebastian Brendel. Ursprünglich für die nichtolympische 500m-Strecke eingeplant, wurde er durch das Trainerteam nun doch für seine Paradestrecke nominiert, auf der er bereits zweimal Olympiasieger geworden ist. Im A-Finale am Samstag muss er mindestens den fünften Platz erreichen, um dem deutschen Team einen Startplatz in Paris für das Canadierteam zu sichern.
Jakob Schopf und Max Lemke gehen mit dem Herren-K4 über die olympische 500-Strecke an den Start. Hier sichern die Teilnahme am A-Finale bzw. ein Sieg im B-Finale die Startplätze für Paris. Felix Frank und Martin Hiller wollen im A-Finale im K2 über 500m mindestens den sechsten Platz, lieber natürlich eine Medaille, erreichen, um die Startplätze für Olympia 2024 zu sichern. Gleiches gilt für die Newcomerin in der A-Nationalmannschaft Hedi Kliemke. Im C2 über 500m muss hierfür der achte Platz erreicht werden. Annika Loske kämpft im C1 über die 200m-Sprintdistanz um das Olympiaticket. Hierfür ist der fünfte Platz im A-Finale notwendig.
Die übrigen Potsdamerinnen und Potsdamer gehen auf nichtolympischen Strecken an den Start im Kampf um WM-Titel und Medaillen.
WM-Einsatzkonzeption in Duisburg für die Aktiven des KC Potsdam:
Sebastian Brendel: C1 1000 m, C2 500 m Mix, C1 5000 m
Felix Frank/ Martin Hiller: K2/ 500 m
Jakob Schopf/ Max Lemke: K4/ 500 m
Jacob Schopf: K2/ 500 m Mix
Anton Winkelmann/ Leonard Busch K2/ 1000 m
Annika Loske: C1/ 200 m, C1/ 5000 m
Annika Loske/ Ophelia Preller/ Hedi Kliemke: C4/ 500 m
Ophelia Preller: C1/ 1000 m
Hedi Kliemke: C2/ 500 m, C2/ 200 m
Günter Welke
Mit der KanuSpitze auf dem Laufenden bleiben und keine wichtigen Neuigkeiten verpassen.